Skip to content
Biotopverbund Melle
  • Was ist ein Biotopverbund?
  • Der Nutzen
  • Mitmachen
  • Kataster
  • Über diese Idee
  • Beteiligte Akteure
  • Search Icon

Biotopverbund Melle

Ein offenes Gemeinschaftsprojekt vieler Meller Bürgerinnen und Bürger

Worum geht es denn eigentlich???

Worum geht es denn eigentlich???

8. Januar 2022
Weitere Blühwiese ausgemagert – hier stehen große Dinge in diesem Jahr bevor. 🌞😎😀🏆🏆🏆🏆🥇🥉🏅🦋🦋🦋🦋🐞
Und: Worum geht es denn eigentlich im Kern der Sache?? (auf dem Bild: Die Art „Goldene Acht“, unter anderem diese Art ist der Kern der Sache… Es gibt sie NOCH! Auch bei uns!)
 
Ein Areal direkt beim Hotel/Gasthaus Hubertus/Wiesehahn in Melle heute ausgemagert – im 5. Jahr in Folge.
Die Fläche wird teilweise von Ziegen und Schafen beweidet (anschließend werden etliche Hinterlassenschaften abgeharkt), teilweise auch manuell gemäht und abgeharkt.
Über die Jahre sind hier sicherlich schon einige Tonnen Biomasse rausgezogen worden – und man sieht
es mittlerweile an der Flora. Ein ganz ganz magerer Boden ist es geworden – für viele Wildblumen existenziell und eine riesige Chance.
 
Das Artensterben vieler Wildblumen hängt mit unterschiedlichen Faktoren zusammen.
Früher, irgendwann einmal, konnten sich viele Arten noch durch Windflug oder Vogelverteilung (der Samen) verbreiten.
Mittlerweile ist das (weitgehend) vorbei, denn viele Arten kommen ja nur noch in ganz kleinen Kolonien vor.
Sterben jedoch Wildblumen aus, so sterben Lebewesen! Von uns allen (weitgehend) unbemerkt!
 
Hohe Stickstoffeinträge auf Flächen (z.B. durch Stickoxide (Unser aller Verkehrsverhalten) in der Luft, die dann über den Regen in den Boden gelangen)
sorgen dafür, dass „Allerweltsarten“ dominieren.
Das gesellschaftliche System der industriellen Landwirtschaft (das ist keine Kritik an einzelnen Landwirten, eher eine Kritik
an dem übergeordneten Kauf-, Konsum- und Marktwirtschaftssystem von Lebensmitteln: „hauptsache günstig“) sorgt gleichfalls dafür, dass viele Wildblumen kaum eine Chance haben.
Auf nährstoffreichen Flächen setzen sich wenige Gräser durch und verdrängen schlichtweg andere Arten.
Auch die Zersiedelung der Landschaft spielt eine Rolle („Unkraut? Sofort weg! Was sollen die Nachbarn denken?“).
 
Zum Glück gibt es im Landkreis Osnabrück einige kauzige Naturschützer (meist wird man argwöhnisch von ihnen beäugt, wenn man sich ihren
Flächen schon auf Rufweite nähert, wenn es gut läuft, dann landet man nicht im Fadenkreuz ihres Zielfernrohrs….), die Flächen kontinuierlich sogar schon über 9,10,11 Jahre ausgemagert haben.
Mit unglaublichen Erfolgen! Wo diese Flächen liegen? Das Geheimnis des heiligen Grals ist nichts dagegen!! Und so soll es bleiben…
 
In diesem Jahr wagen wir es nun:
 
Auf 5 Arealen, welche kontinuierlich seit 2017 ausgemagert werden, werden wir Saatgut von den „Geheimflächen“ aussäen.
Z.B. Trauben-Gamander, Großer-Wiesenknopf, Wiesen-Salbei, Wiesen-Pippau, Große Bibernelle, Kleiner Klappertopf
 
Siehe auch: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/grasland/magere-flachland-maehwiesen-alopecurus-pratensis-sanguisorba-officinalis/
 
Wenn solche Dinge funktionieren: Das sind die Sternstunden des Naturschutzes! Kann man sich selber (oder seinem Hund oder wahlweise seiner Katze) wieder und wieder erzählen (da müssen sie durch :-)). „Merlin, hab ich Dir schon erzählt, das Bergsandglöcken wächst bei uns???“ Hund Merlin: „Ungefähr 2000mal, macht nichts, gib mir nen Knochen, dann tue ich so, als ob es mich interessiert…“
 
 
Und natürlich geht es um viel viel mehr: Etliche Insekten sind auf einzelne Arten oder Artenkomplexe angewiesen.
Retten wir einzelne Pflanzenarten, dann retten wir (zuweilen) auch Tierarten. Und letztlich retten wir uns selber!
 
Treffend formuliert:
„Biodiversität – das ist ein eher abstraktes Konzept, wenig gegenständlich und mithin nicht leicht zugänglich. Tiere und Pflanzen aber verschwinden real, ihr Aussterben ist konkret und ein unersetzlicher Verlust und Schaden. Mit einer ausgestorbenen Art geht ein einmaliges Ergebnis der Evolution und damit ein Stück der Naturgeschichte unserer Erde mit einer einmaligen Kombination von Eigenschaften, Merkmalen und anderen biologischen Attributen unwiederbringlich verloren – ein genetischer Datenspeicher, von dem es kein Backup anderswo gibt. Wenn eine Art ausstirbt, ist gleichsam ein kleiner, aber unersetzlicher Teil der Festplatte des Lebens gelöscht.“
Matthias Glaubrecht 2019, S. 421
Glaubrecht, M. (2019): Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten
 
 
https://biotopverbund-melle.de/kataster/
https://biotopverbund-melle.de/
 
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
 
Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz
 
Gelesen von: 193

Allgemein

Post navigation

PREVIOUS
Nachhaltigkeit für jetzige und künftige Generationen
NEXT
Wildgehölzhecke entsteht im Februar
Comments are closed.

Archive

  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Impressum, Kontakt

Datenschutzerklärung

© 2022   All Rights Reserved.
Auf biotopverbund-melle.de nutzen wir und unsere Partner Cookies zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen, Abfrage von Geräteeigenschaften zur Darstellung von Inhalten, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen.
Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Die Einwilligung hierzu ist freiwillig und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Seite widerrufen werden.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Lese- und Surfverhaltens. Die Cookies werden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt und in Deinem Browser gespeichert. Einige sind wichtig für eine reibungslose Nutzung. Wir nutzen zudem "third-party"-cookies für eine Analyse des Nutzerverhaltens. Diese Cookies werden nur im Browser mit Deiner Zustimmung gespeichert. Bei allen "nicht-essestenziellen" Cookies hast Du die Möglichkeit der Ablehnung.
Necessary
Immer aktiviert
Die Cookies sind nötig für essestenzielle Funktionen der Webseite. Sie sichern Basis-Funktionalitäten und Sicherheitsfeatures (anonym).
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsDieser Cookie speichert User-Zustimmungen für die Kategorie "Analytics".
 
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsDieser Cookie speichert die Nutzer-Zustimmung für Cookies in der Kategorie "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent plugin gesetzt. Die Cookies werden gespeichert um User-Content für Cookies in der Kategory "Necessary" abzulegen.
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsDieser Cookie speichert User-Zustimmungen für die Kategorie "Other".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsDieser Cookie speichert User-Zustimmungen für die Kategorie "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsDieser cookie wird durch das GDPR Cookie Consent plugin gesetzt und speichert ob ein user seine Zustimmung zur Cookie-Nutzung gegeben hat. Persönliche Daten werden nicht gespeichert.
Functional
Diese Cookies verbessern bestimmte Funktionalitäten wie z.B. das Teilen von Inhalten auf Social Media Plattformen, das Sammeln von Feedback etc.
Performance
Diese Cookies werden untersucht, um die Leistung verschiedener Indizes besser zu verstehen. Diese dienen einer besseren Nutzerfreundlichkeit.
Analytics
Diese Cookies werden genutzt um Interaktionen der Nutzer mit der Webseite besser verstehen zu können. Sie geben Aufschluss über die Absprung-Rate, die Anzahl der Besucher, den Traffic auf der Seite etc.
Advertisement
Dieses Cookies werden genutzt um Usern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese cookies folgen Besuchern durch die Webseite und sammeln Informationen um angepasste Werbung anzubieten.
Others
Andere unkategorisierte Cookies sind solche, die zwar analysiert werden, aber keiner spezifischen Kategorie zugehörig sind.
Speichern und akzeptieren