Skip to content
Biotopverbund Melle
  • Was ist ein Biotopverbund?
  • Der Nutzen
  • Mitmachen
  • Kataster
  • Über diese Idee
  • Beteiligte Akteure
  • Search Icon

Biotopverbund Melle

Ein offenes Gemeinschaftsprojekt vieler Meller Bürgerinnen und Bürger

Biotopvernetzung in Melle (sind wir Vorreiter in Niedersachsen?)

Biotopvernetzung in Melle (sind wir Vorreiter in Niedersachsen?)

6. April 2022
Heute Blühwiese Nummer 230 in Melle-Buer angelegt (Straße: Sunderbrook). 😀🐝🐛🦋🐌🐞
Danke an die Katholische Jugendhilfe Don Bosco
 
Und: Umweltminister Lies weist auf wichtige Funktion der Biotopvernetzung hin. Wir hätten da schon mal etwas, das man in Niedersachsen präsentieren kann…🥳🥳😉
 
Hat Spaß gemacht heute. Gemeinsam mit einem Träger der Jugendhilfe und etlichen Aktiven die nächste Blühwiese in Melle-Buer geschaffen.Auf der Karte sieht man: Die Vernetzung wächst und wächst…
 
Die Jugendhilfe hat hier schon ein kleines Paradies geschaffen. Eine Benjeshecke, Totholz, viele Rückzugsorte für viele Arten, und jetzt auch eine Blühwiese. Eigentlich lasse ich Kinder niemals an die Fräse ran, aber heute war der Betreuungsschlüssel ganz gut. Leuchtende Augen, als einige Kids sich an dem Gerät versuchen konnten. In 12 Wochen blüht es hier in allen Farben.
 
Der Niedersächsische Umweltminister Lies hat heute noch einmal vehement auf die Bedeutung einer Biotopvernetzung, auch für den Klimaschutz, hingewiesen.
 
Eine Biotopvernetzung hat 2 sehr starke Wirkpunkte: Sie ermöglicht einen genetischen Austausch von bedrohten Arten, der maßgeblich für eine Verbreitung ist. Kein großer Genpool = Inseleffekte, Verarmung, Gefahr gegenüber von Krankheitserregern. Schon Charles Darwin hat damals darüber doziert.
 
Der zweite Wirkungspunkt (seit Anfang März vom Weltklimarat IPCC veröffentlicht): Gesunde Ökosysteme sind maßgeblich für einen Klimaschutz. Der Klimawandel hat begonnen, das Gesicht der Ökosysteme auf der ganzen Welt zu verändern und zwar schneller, als es Ökologen vorausgesagt haben: Ganze Wälder sterben aufgrund von Dürren, Bränden oder Insektenbefall ab. Erst jetzt, da erste Ökosysteme kippen, erkennt man, was man an ihnen hat. Ohne die Natur, so die Botschaft des Weltklimaberichts, können wir es nicht mehr schaffen, den Klimawandel in den Griff zu kriegen. Ökosysteme speichern riesige Mengen an CO2 – in den Ozeanen, im Boden und der Vegetation. Diese Fähigkeit nimmt allerdings im Zuge des Klimawandels mancherorts schon ab.
Ohne widerstandsfähige Ökosysteme dürfte es schwerfallen, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Selbst in Städten lässt sich der Natur helfen, damit sie uns hilft: Parks, Stadtbäume, begrünte Dächer und Fassaden sowie innerstädtische Naturschutzinseln und Feuchtgebiete schützen vor Überschwemmungen, indem sie Wasser aufsaugen, und schaffen ein kühleres Mikroklima.
Und das kann in Städten, die sich im Vergleich zu ihrem Umland unverhältnismäßig stark aufheizen, Tausende Menschenleben retten.
 
Ja, und vorgestern ist Teil 3 des Weltklimaberichtes erschienen. Die Wissenschaftler*innen (Arbeitsgruppe 3) sagen klar und deutlich: Noch maximal 7-10 Jahre haben wir für eine Trendwende.
So langsam fängt es an: Der Arsch geht auf (nicht mehr vorhandenes) Grundeis. Wer jetzt nicht handelt, der wird es vermutlich nie tun. Biotopvernetzung? Schon mal irgendwo gehört…
Wir haben da mal etwas vorbereitet. Siehe z.B. das Projekt „Meller Biotopverbund“
 
https://biotopverbund-melle.de/
https://biotopverbund-melle.de/mitmachen/
https://biotopverbund-melle.de/kataster/
 
Oder den stetig anwachsenden Blühwiesenkorridor im südlichen Landkreis (siehe Bilder), oder auch hier:
http://insektenrettung.de/karte/oltest/dist/pollenversorgung2.html?mlat=929867&mlon=6835712&zoom=12
Tja, und wir möchten unsere Klima- und Artenschutzarbeiten gerne fortsetzen.
 
Das geht aber nur durch Geld für Saatgut, Setzlinge, Sprit, Schutzäune, Steine, Ton, Lehm & Co.
Damit wir auch in Zukunft weitere Projekte gestalten können: Bitte stimmt für unsere Projekte ab (kostet kein Geld, lediglich 30 Sekunden Zeit):
Man kann zweimal abstimmen („Fan werden“).
 
1. Projekt „Die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen“: https://www.mission-miteinander.de/projekte/die-klimaerwaermung-kann-sich-warm-anziehen
 
2. Projekt „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück“ https://www.mission-miteinander.de/projekte/500-menschen-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz
 
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz
  • binary comment
  • binary comment
  • binary comment
  • binary comment
  • binary comment
  • binary comment
Gelesen von: 97

Allgemein

Post navigation

PREVIOUS
Nächste Trockensteinmauer entsteht

Comments are closed.

Archive

  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Impressum, Kontakt

Datenschutzerklärung

© 2022   All Rights Reserved.
Auf biotopverbund-melle.de nutzen wir und unsere Partner Cookies zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen, Abfrage von Geräteeigenschaften zur Darstellung von Inhalten, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen.
Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Die Einwilligung hierzu ist freiwillig und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Seite widerrufen werden.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Lese- und Surfverhaltens. Die Cookies werden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt und in Deinem Browser gespeichert. Einige sind wichtig für eine reibungslose Nutzung. Wir nutzen zudem "third-party"-cookies für eine Analyse des Nutzerverhaltens. Diese Cookies werden nur im Browser mit Deiner Zustimmung gespeichert. Bei allen "nicht-essestenziellen" Cookies hast Du die Möglichkeit der Ablehnung.
Necessary
Immer aktiviert
Die Cookies sind nötig für essestenzielle Funktionen der Webseite. Sie sichern Basis-Funktionalitäten und Sicherheitsfeatures (anonym).
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsDieser Cookie speichert User-Zustimmungen für die Kategorie "Analytics".
 
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsDieser Cookie speichert die Nutzer-Zustimmung für Cookies in der Kategorie "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent plugin gesetzt. Die Cookies werden gespeichert um User-Content für Cookies in der Kategory "Necessary" abzulegen.
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsDieser Cookie speichert User-Zustimmungen für die Kategorie "Other".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsDieser Cookie speichert User-Zustimmungen für die Kategorie "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsDieser cookie wird durch das GDPR Cookie Consent plugin gesetzt und speichert ob ein user seine Zustimmung zur Cookie-Nutzung gegeben hat. Persönliche Daten werden nicht gespeichert.
Functional
Diese Cookies verbessern bestimmte Funktionalitäten wie z.B. das Teilen von Inhalten auf Social Media Plattformen, das Sammeln von Feedback etc.
Performance
Diese Cookies werden untersucht, um die Leistung verschiedener Indizes besser zu verstehen. Diese dienen einer besseren Nutzerfreundlichkeit.
Analytics
Diese Cookies werden genutzt um Interaktionen der Nutzer mit der Webseite besser verstehen zu können. Sie geben Aufschluss über die Absprung-Rate, die Anzahl der Besucher, den Traffic auf der Seite etc.
Advertisement
Dieses Cookies werden genutzt um Usern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese cookies folgen Besuchern durch die Webseite und sammeln Informationen um angepasste Werbung anzubieten.
Others
Andere unkategorisierte Cookies sind solche, die zwar analysiert werden, aber keiner spezifischen Kategorie zugehörig sind.
Speichern und akzeptieren